Angebot anfordern
Angebot anfordern
Lesezeit:
Datum:
Wer Tierbedarf kauft, greift oft zu den immer gleichen Artikeln: Futter, Katzenstreu, Snacks, vielleicht noch eine neue Leine. Das sind planbare, wiederkehrende Käufe – und genau darin liegt die Stärke von Scan & Go. Kunden scannen die Produkte mit dem eigenen Smartphone, bezahlen mobil und verlassen den Laden ohne Wartezeit. Das passt zu einem Alltag, in dem der Hund an der Leine zupft oder das Katzenstreu schwer in der Hand liegt. Je weniger Zeit an der Kasse, desto besser.
Man hört seit Jahren das gleiche Grundrauschen aus dem Handel: Beratung entscheidet, aber der Checkout entscheidet mit. Zoofachgeschäfte, die beides klug verbinden, gewinnen Stammkunden und steigern ihr Umsatzpotenzial.
Scan & Go spricht gleich mehrere Bedürfnisse von Tierhaltern an.
Tempo beim Routinekauf
Wer jede oder jede zweite Woche Futter holt, will nicht anstehen. Der mobile Self-Checkout sorgt dafür, dass der Besuch angenehm und positiv in Erinnerung bleibt.
Komfort bei schweren Artikeln
Große Säcke, Streu, Einstreu für Nager – Kunden scannen direkt am Regal und müssen ihre Ware nur einmal bewegen, anstatt sie zusätzlich auf die Kasse zu heben.
Sauber und kontaktarm
Kunden nutzen ihr eigenes Smartphone. Das wirkt hygienisch und reduziert gemeinsame Touchpoints wie Kartenterminals.
Mehr Zeit für echte Beratung
Fragen zu BARF, Aquascaping oder Terraristik brauchen Aufmerksamkeit. Wenn die Kasse entlastet ist, entsteht diese Zeit ganz automatisch.
Scan & Go ist weit mehr als ein schneller Bezahlweg. Es ist ein Werkzeug für mehr Umsatzpotenzial, höhere Kundenzufriedenheit und effizientere Prozesse.
Höhere Bedienkapazität in Spitzenzeiten
Stoßzeiten bleiben, Wartezeiten nicht. Mehr abgeschlossene Einkäufe bei gleichem Personaleinsatz erhöhen das Umsatzpotenzial.
Besserer Flächenfluss
Schlangen blockieren Wege und Sichtachsen. Wenn der Checkout im Smartphone stattfindet, wirkt die Fläche ruhiger und verkaufsaktiver.
Fokus auf Wertschöpfung
Kassieren ist nötig, Beratung schafft Mehrwert. Scan & Go verschiebt die Zeitbilanz Richtung Beratung und Kundenservice.
Geringe Einstiegshürde
BEEP! läuft ohne zusätzliche Kassenhardware und ohne bauliche Eingriffe. Ein QR-Code, ein kurzer Team-Guide – fertig.
Zoofachhandel lebt von Beratung und Emotion. Tiere sind Familienmitglieder, keine Nische. Wer das versteht, digitalisiert nicht der Digitalisierung wegen, sondern um Raum für das Menschliche zu schaffen. Scan & Go ist dafür ein stiller Helfer. Es nimmt dem Einkauf die Reibung, nicht die Seele. Händler, die BEEP! einsetzen, erleben entspanntere Abläufe in Hochphasen und zufriedene Kunden. Das ist keine Zauberei, sondern konsequente Entlastung dort, wo Routinen dominieren.
Zoofachgeschäfte, die Scan & Go anbieten, geben ihren Kunden Zeit zurück und gewinnen selbst Kapazität. Routinen laufen leise im Hintergrund, Beratung rückt nach vorn. Genau dort entsteht Bindung. Wer diesen Schritt geht, stärkt sein Profil, steigert Kundenzufriedenheit und erschließt zusätzliches Umsatzpotenzial.
Jetzt BEEP! testen und erleben, wie einfach Self-Checkout per App im Zoofachgeschäft funktioniert.